Damit die Straßen in der Gemeinde Schwangau sicher bleiben, befährt ab Freitag, 6. Juni 2025 ein orange-silbernes Messfahrzeug des Unternehmens „eagle eye technologies“ das öffentliche Verkehrsnetz.
Bei der Befahrung werden die Straßenbestandsdaten und Straßenzustandsdaten genau aufgenommen und optisch erfasst. Anschließend werden die Fachdaten ausgewertet und dokumentiert. Die Daten dienen als Grundlage für den Aufbau eines Straßenkatasters und eines Erhaltungskonzeptes. Mit Hilfe des erstellten digitalen Geo-Zwillings kann die Straßeninfrastruktur gezielt verwaltet, beplant und effizient saniert werden.
Das beauftragte Unternehmen ist dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Antworten zu den wichtigsten Fragen:
Warum fährt das eagle eye-Fahrzeug durch unsere Kommune?
Die Befahrungen der eagle eye technologies erfolgen immer im Auftrag der Stadt oder Gemeinde. Sie dienen der Erhebung von exakten Flächen- und Zustandsdaten der Verkehrsinfrastruktur. Diese benötigt die Kommune zum Beispiel im Rahmen der sogenannten Doppik, um den Wert der kommunalen Straßen zu ermitteln. Darüber hinaus werden die Daten zunehmend als Grundlage für sogenannte Erhaltungsmanagement-Systeme genutzt, die den Unterhalt und die Sanierung der öffentlichen Straßen deutlich vereinfachen.
Was nimmt eagle eye auf?
eagle eye ist in erster Linie ein Messverfahren: Am Erfassungsfahrzeug befinden sich spezielle Sensoren, die die Straßen- und Verkehrsflächen während der Befahrung zentimetergenau ermitteln.
Wozu dienen die Kameras?
Mit den eagle-eye-Kameras werden keine Filme gedreht, sondern Einzelbilder aufgenommen. Diese dokumentieren vor allem den Straßenzustand sowie unter Umständen das sogenannte Straßeninventar. Aufgenommen wird also zum einen die Straßenoberfläche, wobei insbesondere auch Straßenschäden, wie Schlaglöcher oder Risse im Belag von Interesse sind. Je nach Auftrag fotografiert eagle eye überdies Verkehrszeichen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Abfallbehälter und ähnliches.
Wie werden die Daten verarbeitet?
Die Kommune erhält aus den Aufnahmen nur das, was sie tatsächlich zur Unterstützung ihrer Arbeit benötigt und beauftragt hat. Alle Bilder und Messergebnisse werden nach der Befahrung in diesem Sinne aufbereitet: Aufgrund der Aufnahmetechnik liegen die Informationen dieses bildgebenden Verfahrens bereits georeferenziert vor. Im Ergebnis erhält der Auftraggeber sogenannte Geometrie- und Sachdaten.
Wie werden die Daten genutzt?
Die eagle eye-Daten werden von den Kommunen ausschließlich zu internen Zwecken, also für die Wertermittlung und Dokumentation der kommunalen Verkehrsinfrastruktur, genutzt. Eine Veröffentlichung, etwa über Internet, erfolgt zu keinem Zeitpunkt, und selbst in der internen Verwendung gelten die strengen Datenschutzregelungen der öffentlichen Verwaltung.